Die Dürener Gesellschaft für Arbeitsförderung (DGA) ist eine gemeinnützige Gesellschaft des Kreises Düren, die 1994 gegründet wurde.
Das Leitbild der DGA formuliert Aufgaben und Ziele, Herausforderungen und Perspektiven. Es beschreibt die Motive unseres Handelns und unserer Qualitätspolitik.
Es richtet sich an alle Mitarbeiter und Interessierte und will ihnen Orientierung geben, damit eine Identifikation mit den Aufgaben und Zielen der DGA gelingen kann.
Das Leitbild will ein realistisches Bild davon geben, wie die Arbeitsförderung des Kreises Düren umgesetzt wird.
Die im Leitbild niedergelegten Grundsätze beziehen sich auf den gegenwärtigen Stand der Arbeit. Die ständige Weiterentwicklung unseres Auftrages ist für uns selbstverständlich und schafft Raum für Perspektiven.
Der Spannungsbogen zwischen dem Bestehenden und der Zukunftsorientierung erfordert Bereitschaft zu ständiger Überprüfung. Gleichzeitig lädt er ein, sich konstruktiv mit der Gegenwart auseinanderzusetzen und so die Zukunft kreativ zu gestalten.
Auf diese Weise wird die DGA den Bedürfnissen der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchenden, den Wünschen unserer Partner und den Erfordernissen eines sich ständig wandelnden Marktes gerecht.
Unsere Ziele und Aufgaben
Unsere Aufgabe ist es, benachteiligte Menschen zu begleiten, zu beschäftigen, zu qualifizieren und auszubilden. Unser Ziel ist es, ihnen eine realistische Möglichkeit zum Einstieg bzw. zur Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt zu eröffnen, sie damit aus dem Hilfebezug herauszulösen und von den öffentlichen Hilfen unabhängiger zu machen.
Die aktive Teilnahme am Arbeitsmarkt und am Arbeitsleben sehen wir als wichtige Voraussetzung zur Selbstverwirklichung des Einzelnen und seiner gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft.
Die Mitarbeiter der DGA Tätigen sowie die ehrenamtlichen Mitglieder der Organe, werden von dem Willen geleitet, an der Bewältigung der sozialen Probleme und Aufgaben in unserer Gesellschaft aktiv mitzuwirken.
Unser besonderes Anliegen ist die Förderung und Beratung von Einzelnen entsprechend ihren Begabungen und Fähigkeiten.
Ein Schwerpunkt der DGA liegt in der Beratung bei Aus- und Weiterbildung sowie in der sozialpädagogischen Begleitung bei Fragen zum sozialen Umfeld und zur Integration in den Arbeitsmarkt.
Grundsätze unserer Arbeit
Kundenbedürfnisse und Kundenerwartungen bilden die Grundlage für die Erstellung einer maßgeschneiderten Dienstleistung und somit den Erfolg unserer Einrichtung. Daher werden Kundenanforderungen und Kundenzufriedenheit systematisch ermittelt und ausgewertet.
In unserer Arbeit verwirklichen wir die Grundsätze der Gleichbehandlung auf allen Ebenen.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Teilhabe an dieser Gesellschaft. Dies schließt das Recht auf Arbeit und/ oder Ausbildung ein - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit und sozialem Stand oder Behinderung.
Das Grundgesetz, insbesondere Artikel 1, ist für uns Ziel und Ausgangspunkt unserer täglichen Arbeit. Wir respektieren jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit. Jede Art von Ausgrenzung, Radikalismus und Rassismus hat in unserer Arbeitsförderungs-Gesellschaft keinen Platz und wird von uns wirksam bekämpft.
Wir arbeiten ressourcenorientiert, bauen die Stärken der Teilnehmer aus und geben Hilfestellung bei der Reduzierung von Schwächen z.B. durch gezielte Förderpläne.
Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein.
Wir entwickeln neue Strategien und Projekte der Hilfe für die am Arbeitsmarkt benachteiligten oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen, orientieren uns am Gemeinwohl und arbeiten wirtschaftlich.
Wir entwickeln Perspektiven und Chancen für junge Menschen, die vom ersten Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind.
Unsere Kompetenzen
Wir arbeiten interdisziplinär auf professionellem Niveau und haben belegbare Erfolge in der pädagogischen und sozialen Arbeit und bei der Integration in den ersten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Wir erwarten von unseren Mitarbeitern eine fundierte berufliche Qualifikation und die Bereitschaft zu ständiger Weiterbildung.
Wir arbeiten engagiert, kreativ, verlässlich mit hohem Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein, mit großer Wertschätzung untereinander und gegenüber den Teilnehmern an unseren Projekten in der Planung, Organisation und Durchführung.
Wir gestalten und entwickeln unsere Konzepte nach den Anforderungen des Arbeitsmarktes, überprüfen regelmäßig die Umsetzung und werten die Ergebnisse systematisch aus.
Wir führen mit unseren Mitarbeitern und Teilnehmern regelmäßig Zielvereinbarungsgespräche und vereinbaren Zielerreichungs-Strategien.
Für die Durchführung unserer Maßnahmen und Projekte sind unsere Mitarbeiter und ihre Teams verantwortlich. Die dazu notwendigen Kompetenzen sind im Organigramm und durch Aufgabenbeschreibungen geregelt und werden regelmäßig überprüft.
Unsere Organisation
Unsere Arbeitsorganisation ist durch einen kooperativen Stil mit transparenten Informations- und Entscheidungswegen gekennzeichnet.
Wir betrachten dabei Fairness als wichtiges Prinzip, d.h. wechselseitige Anerkennung und Information sowie die Einhaltung von Vereinbarungen über die Regeln der Zusammenarbeit.
Fehler und Konflikte sprechen wir offen an und arbeiten gemeinsam konstruktiv auf eine Klärung hin. Wir sehen darin die Chance, zu lernen und uns zu verbessern.
Unsere Organisation ist so aufgebaut, dass sie den Bedürfnissen der Kunden und unserer Vertrags- und Kooperationspartner entspricht. Unter Kunden verstehen wir sowohl die Teilnehmer an unseren Maßnahmen und Projekten als auch Auftraggeber und Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.
Die vorhandene Organisation und ihre Leistungsfähigkeit wird kontinuierlich auf Potenziale zur Verbesserung und Weiterentwicklung überprüft.